Personalisierte Nahrungsergänzung von bioniq
03. August 2022
bioniq ist eine Plattform zur Unterstützung der Gesundheit, basierend auf einer personalisierten, wissenschaftlichen und datenbasierten Lösung. Ihre Mission ist es, Gesundheit zugänglich, umsetzbar und personalisiert zu machen. Basierend auf den Blutwerten und einem Online Fragebogen werden die personalisierten Nährstoffe exklusiv hergestellt. So können individuelle Ziele und Wohlbefinden optimal unterstützt werden.
Sporttreiben mit Heuschnupfen: Kreuzreaktionen und Hyposensibilisierung (Teil 3)
30. Juni 2022
Ich hoffe, du bist bereit für den dritten und letzten Teil rund um das Thema „Pollenallergie“. 😉Nachdem wir gelernt haben, was eine Allergie überhaupt ist, wodurch sie ausgelöst wird und wie man die Symptome bestmöglich in den Griff bekommen kann, widmen wir uns nun verschiedenen Kreuzallergien. Außerdem soll die Hyposensibilisierung als eine spezielle Art der Therapie zur Sprache kommen.

Sporttreiben mit Heuschnupfen: Tipps & Tricks (Teil 2)
21. Juni 2022
Aktuell leiden viele Betroffene unter nervigen Allergiesymptomen. Vor allem der in der Luft zirkulierende Blütenstaub macht Allergiker:innen im Moment das Leben schwer. Im nächsten Schritt stellen wir uns nun die Frage: Was kannst du konkret dafür tun, die Symptome zu lindern, und deinem Training möglichst beschwerdefrei nachgehen zu können?
Sporttreiben mit Heuschnupfen: die Basics (Teil 1)
09. Juni 2022
Gerötete Augen, juckende Haut, laufende Nase und Atemnot. Natürlich ist jede Allergie nervig und kräftezehrend. Jetzt im Moment treiben aber vor allem verschiedene Pollen die Allergiker:innen in den Wahnsinn. Heuschnupfen mindert nicht nur die Lebensqualität erheblich, sondern kann auch ganz schön den Spaß an der Bewegung rauben. „Sporttreiben unter erschwerten Bedingungen“ könnte man sagen. 😉

Ausblick auf die Saison 2022 - Was der Sommer 2022 zu bieten hat
28. April 2022
Mit den Deutschen Hallenmeisterschaften am 26. und 27. Februar in Leipzig oder spätestens mit den Hallen-Weltmeisterschaften vom 18. bis 20. Februar in Belgrad, Serbien, endete für viele Leichtathlet:innen die Hallensaison 2021/22. Nicht wenige hatten trotz erfüllter Norm auf ihren Startplatz bei der Hallen-WM verzichtet. Alles zugunsten der bevorstehenden Freiluftsaison.
Höhentraining Große Höhen, dünne Luft und langsame Läufe
14. April 2022
Was wäre Ostern ohne ein Ostertrainingslager? Irgendwie würde etwas fehlen. An den verschiedensten Orten der Welt versammelt sich gerade die gesamte deutsche und internationale Laufelite. Egal ob in Dullstroom, Potchefstroom, St. Moritz, Boulder oder Flagstaff -überall kann man Topathlet:innen der Mittel- und Langstrecke antreffen, die am letzten Feinschliff für die anstehende Sommersaison arbeiten.

Wie gelingt besseres Zeitmanagement?
03. Februar 2022
Nur wenige Leistungssportler betreiben nur den Sport an sich. Die meisten studieren nebenher oder machen eine Ausbildung. Um zwischen Lernerei und Training auch noch etwas Freizeit zu haben, braucht man ein gutes Zeitmanagement. Ich nutze dafür seit einigen Monaten die ALPEN Methode.
Regeneration- wie, warum, wofür? (Teil 2)
20. Januar 2022
Nachdem wir uns in der letzten Woche mit der Definition von Regeneration und einigen Möglichkeiten zur aktiven Regeneration beschäftigt haben, folgen nun Tipps und Tricks rund um die passive Regeneration:

Regeneration- wie, warum, wofür? (Teil 1)
13. Januar 2022
Wer leistungsfähiger werden will, muss sich selbst im Training fordern und Reize setzen. Aber dass auch die Regeneration neben der Belastung eine mindestens ebenbürtige Rolle spielt, ist lange kein Geheimnis mehr. Trotzdem wird die Regeneration nach wie vor gerne vernachlässigt. Viel lieber tauscht man sich in der Sportszene über intensive Trainingseinheiten und bevorstehende Wettkämpfe aus als über Taper-Phasen und Entlastungstage. Das ist eigentlich kontraintuitiv, wenn man...
Fast Food oder Leucin? Die richtige Ernährung bei Verletzungen
30. Dezember 2021
Eine neue Studie zeigt, dass die richtige Ernährung den Muskelschwund nach einer Verletzung um bis zu 50% reduzieren kann. Das erlaubt es, nach der Reha wieder schnellstmöglich ans Training vor der Verletzung anzuschließen und somit zum alten Kraftniveau zurückzukehren.

Mehr anzeigen