Safe Sport in der Leichtathletik: Warum Machtmissbrauch kein Einzelfall ist

Safe Sport in der Leichtathletik: Warum Machtmissbrauch kein Einzelfall ist

Hinweis: Diese Podcast-Folge wurde aufgrund der aktuellen Berichterstattung erneut veröffentlicht.

Einleitung: Aktuelle Schlagzeilen – ein altes Problem

Wenige Tage vor den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2025 in Tokio erschüttert eine neue ZDF-frontal-Dokumentation die Sportwelt: „Gold, Silber, Machtmissbrauch – die dunkle Seite der Leichtathletik“. Darin brechen Athletinnen wie Eileen Demes, Jessica-Bianca Wessolly und Heike Henkel ihr Schweigen und berichten über übergriffige Trainer, sexuelle Belästigung und systemischen Machtmissbrauch im Leistungssport.

Die Doku zeigt eindrücklich: Was lange hinter verschlossenen Türen blieb, kommt nun ans Licht. Doch neu ist das Problem nicht. Bereits vor drei Jahren haben wir im MainAthlet Podcast mit Ulrike Breitbach über Safe Sport gesprochen – und damals schon festgestellt, wie dringend Aufklärung, Prävention und Schutzmaßnahmen nötig sind.

Dieser Artikel greift die wichtigsten Erkenntnisse aus unserem Gespräch auf, setzt sie in den Kontext der aktuellen Entwicklungen und zeigt, was sich ändern muss, damit Leichtathletik wieder das ist, was sie sein sollte: ein sicherer Raum für sportliche Träume.

Machtmissbrauch im Sport: Mehr als nur Einzelfälle

Machtverhältnisse zwischen Trainer:innen und Athlet:innen sind ein zentrales Thema. Trainer:innen entscheiden über Trainingspläne, Wettkampfeinsätze und Karrieren – ein enormes Ungleichgewicht. Diese Nähe ist im Leistungssport oft unvermeidbar, doch genau darin liegt die Gefahr.

In der ZDF-Doku schildert Eileen Demes, wie ihr über 20 Jahre älterer Trainer sie mit Liebesbriefen und Einladungen unter Druck setzte. Andere Athletinnen berichten von übergriffigen Chat-Nachrichten wie „Mich interessiert, wie du beim Sex abgehst“ oder von Situationen, in denen Trainer sie während Massagen im Intimbereich berührten.

Das zeigt: Es handelt sich nicht um „bedauerliche Einzelfälle“, sondern um ein Muster, das in unterschiedlichen Städten, Vereinen und Altersklassen auftritt.

Safe Sport: Ein Konzept mit klarer Botschaft

Safe Sport bedeutet, Athlet:innen vor allen Formen von Gewalt, Missbrauch und Manipulation zu schützen. Im Gespräch mit Ulrike Breitbach wurde deutlich:

  • Sexueller Missbrauch ist nur die Spitze des Eisbergs. Auch psychische Manipulation, emotionale Abhängigkeiten und verbale Übergriffe zählen dazu.
  • Strukturen sind entscheidend: Ohne klare Regeln, Anlaufstellen und Sanktionen bleiben Täter oft ungestraft.
  • Aufklärung ist Prävention: Athlet:innen müssen ihre Rechte kennen, Trainer:innen ihre Grenzen – und Vereine ihre Verantwortung.

Im Podcast betonte Breitbach, dass es ein kulturelles Umdenken braucht: Weg vom blinden Vertrauen in Autoritätspersonen, hin zu einem transparenten, kontrollierten System mit klaren Konsequenzen für Fehlverhalten.

Warum Athlet:innen oft schweigen

Ein besonders wichtiger Punkt ist die Frage: Warum dauert es oft Jahre, bis Betroffene ihre Geschichte erzählen?

  • Angst vor Konsequenzen: Wer sich gegen den Trainer stellt, riskiert Kaderplätze, Förderung oder Karrierechancen.
  • Scham und Schuldgefühle: Viele Betroffene geben sich selbst die Schuld, obwohl sie Opfer sind.
  • Fehlende Ansprechpartner: In vielen Vereinen fehlen unabhängige Stellen, an die sich Athlet:innen vertrauensvoll wenden können.

Dass Athletinnen wie Eileen Demes oder Jessica-Bianca Wessolly jetzt öffentlich sprechen, ist ein mutiger Schritt – und ein Signal an andere, dass Schweigen keine Option mehr ist.

Aktuelle Fälle: Von Hannover bis Mannheim

Die ZDF-Doku verdeutlicht, dass es sich nicht um abgeschlossene Geschichten handelt:

  • In Mannheim ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen einen Trainer, der eine Athletin bei einer Massage sexuell missbraucht haben soll.
  • In Berlin wurde ein Trainer bereits wegen sexuellen Missbrauchs von Schutzbefohlenen verurteilt.
  • In Hannover berichten ehemalige Bundeskader-Athletinnen von Übergriffen während ihrer Jugend.

Diese Fälle zeigen: Missbrauch geschieht auf allen Ebenen – vom Landesverband bis zur internationalen Spitze.

Was getan werden muss: Von Prävention bis Sanktion

Aus dem Gespräch mit Ulrike Breitbach und den aktuellen Schlagzeilen lassen sich klare Handlungsfelder ableiten:

  • Unabhängige Beschwerdestellen: Athlet:innen brauchen Ansprechpartner, die außerhalb des Vereins oder Verbandes stehen.
  • Klare Konsequenzen für Täter: Suspendierungen, Berufsverbote und strafrechtliche Schritte müssen konsequent umgesetzt werden.
  • Verpflichtende Aufklärung: Regelmäßige Schulungen zu Machtmissbrauch, Nähe-Distanz-Grenzen und Safe Sport.
  • Athlet:innen stärken: Workshops, Mentorenprogramme und rechtliche Unterstützung.
  • Transparenz statt Vertuschung: Fälle offen benennen, statt sie aus Angst vor Imageschäden zu verschweigen.

Der Mut zum Aufbruch: Athlet:innen als Vorbilder

Besonders bewegend ist die Aussage von Eileen Demes, dass sie sich nach ihrem Outing „befreit“ fühlt – und in der Folge sogar sportlich Bestleistungen zeigen konnte. Bei den Deutschen Meisterschaften 2025 verteidigte sie ihren Titel mit Meisterschaftsrekord, kurz darauf reist sie nun als Mitfavoritin zur WM nach Tokio.

Das zeigt: Schutz und sportlicher Erfolg schließen sich nicht aus – im Gegenteil. Wenn Athlet:innen ohne Angst und Druck trainieren können, sind sie leistungsfähiger, gesünder und mental stärker.

Fazit: Schweigen brechen, Strukturen ändern

Die ZDF-Dokumentation hat das Thema Machtmissbrauch in der Leichtathletik erneut ins Rampenlicht gerückt. Doch die Probleme bestehen seit Jahren – und werden nicht von allein verschwinden.

Die MainAthlet Podcast-Folge mit Ulrike Breitbach zeigt: Lösungen sind möglich, wenn Athlet:innen, Trainer:innen, Vereine und Verbände gemeinsam Verantwortung übernehmen. Safe Sport ist kein Zusatz, sondern Grundvoraussetzung für fairen und gesunden Leistungssport.

Jetzt ist die Zeit, nicht nur zuzuhören, sondern zu handeln.

Weiterführende Links

  • 🎧 Podcast-Folge mit Ulrike Breitbach: MainAthlet Podcast
  • 📺 ZDF-Dokumentation „Gold, Silber, Machtmissbrauch – die dunkle Seite der Leichtathletik“: ZDF-Mediathek

Kommentar schreiben

Kommentare: 0